Aufruf
Wir, die UnterzeichnerInnen dieses Papiers, rufen alle SchülerInnen, Studierenden, Auszubildenden, LehrerInnen, Dozierenden und alle, die sich für Bildung einsetzen wollen, zum Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung auf. Am und um den 17. November 2011 sollen Demos, Proteste, Besetzungen und andere Aktionen stattfinden. Wir wollen damit die Bildungspolitik verändern, Menschen politisieren und Selbstorganisation stärken. Wir stellen uns dabei in den Zusammenhang mit den Jugend- und Sozialprotesten weltweit sowie mit den „Global Weeks of Action“ vom 07. bis 20. November.
Wir fordern:
- Abschaffung aller Bildungsgebühren – Kostenfreie Bildung für alle
- Geld für Bildung statt für Banken und Konzerne
- Weg mit dem mehrgliedrigen Schulsystem – Eine Schule für alle
- Studien- und Ausbildungsplätze für alle
- Alle Zulassungs- und Zugangsbeschränkungen, auch für Masterstudiengänge, abschaffen
- Die Übernahme nach der Ausbildung
- Eine gesetzliche Umlagefinanzierung – Wer nicht ausbildet muss zahlen
- Kleinere Klassen und Kurse mit max. 20 SchülerInnen – mehr LehrerInnen in allen Bildungseinrichtungen
- Weg mit dem Turbo-Abitur (G8)
- Kostenlose Mahlzeiten und kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an allen und für alle Schulen, KiTas und Hochschulen
- Demokratie statt Repression – Demokratisierung aller Bildungseinrichtungen und Lebensbereiche
- Gegen die Militarisierung von Bildungseinrichtungen – Für die Zivilklausel, Kooperationsvereinbarungen kippen
Wir wollen diese sowie die regionalen Forderungen solidarisch vertreten und für ihre Umsetzung kämpfen. Dazu werden wir uns vor Ort organisieren und rufen alle Menschen dazu auf, Bündnisse zu bilden. Diesen Bündnissen schlagen wir vor, am und um den 17. November öffentlichkeitswirksame Aktionen zu organisieren: Seien es Flashmobs, Demos, Besetzungen oder Streiks. Auch unsere inhaltliche Bildung wollen wir vorantreiben und uns in Diskussionen und auf Veranstaltungen mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen. Für eine breite Bildungsbewegung!
Verabschiedet auf der bundesweiten Bildungsstreikkonferenz in Berlin (9.-11.09.2011)
UnterzeichnerInnen:
- Aachener Friedenspreis e.V.
- ADGH – Demokratische Jugendbewegung in Europa
- AG Bildungskeller Universität Rostock
- AG Bildungsstreik Vechta
- AK Bildungsstreik Baden-Baden/Murgtal
- AK Freie Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Allgemeinpolitisches Referat des UStA der PH Freiburg
- AStA Hochschule RheinMain
- AStA TU Berlin
- attac Essen
- BezirksschülerInnenvertretung Düsseldorf
- Bildungsaktion Rostock
- Bildungsbewegung Duisburg
- Bildungsbündnis Hildesheim
- Bildungsstreikbündnis Dortmund
- Bildungsstreikbündnis Freiburg
- Bildungsstreikbündnis Heidelberg
- Bildungsstreikbündnis Ibbenbüren
- Bildungsstreikbündnis Nürnberg
- Bildungsstreikbündnis Solingen
- Bildungsstreikbündnis Stuttgart
- Bildungsstreikbündnis Trier
- Bonner Jugendbewegung
- BSV Düsseldorf
- BSV Essen
- BSV Unna
- bundeswehr wegtreten Köln
- Bündnis für Bildungsproteste Köln
- Die Linke. Kreisverband Bad Kreuznach
- Die Linke. Kreisverband Calw
- Die Linke.NRW Landesverband
- Die Linke.SDS
- Die Linke.SDS Dresden
- DGB-GEW Hochschulgruppe Uni Landau
- DGB-Jugend
- DGB-Jugend Schleswig-Holstein
- Essener Jugendbündnis
- Evangelischen StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschand
- Frankfurter Jugendbündnis
- Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin (fsi wiwiss)
- GEW-Hochschulgruppe Universität Rostock
- GEW-Landesausschuss der Studentinnen und Studenten, LASS Baden-Württemberg
- Grüne Jugend Nürnberg
- Grüne Jugend Straubing
- Jugendverband REBELL
- Juso Hochschulgruppen
- Juso SchülerInnen
- Jusos
- Juso Hochschulgruppe Freiburg
- Juso Hochschulgruppen Bayern
- Komitee für freie Bildung Dortmund
- Komunya
- Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
- Kultjugend
- LandesschülerInnenvereinigung Bayern e.V.
- Linksfraktion im Hessischen Landtag
- linksjugend ['solid]
- linksjugend ['solid] Aachen
- linksjugend ['solid] Baden-Württemberg
- linksjugend ['solid] Brandenburg
- linksjugend ['solid] NRW
- linksjugend ['solid] Sachsen
- Mein Herz schlägt links
- N-E-S (Nicht-EU-Studenten)
- Projekt Farbenfroh
- REBELL Wiesbaden
- Re(d)flexX ['solid] SHK
- REVOLUTION
- SAV – Sozialistische Alternative
- Schule ohne Bundeswehr NRW
- SchülerInneninitiative Bildungsblockaden einreißen!
- Schüler*inneninitiative München
- SDAJ Berlin
- SDAJ Bundesverband
- SDAJ Gießen/Marburg
- SDAJ Rostock
- SDAJ Solingen
- SDAJ Trier
- SJD Falken Baden-Württemberg
- Studentischer Konvent der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Studierende des KOK16 (Dresden)
- ver.di Jugend Northeim
- Volksbegehren “Freie Zulassung zum Masterstudium”
- Young Struggle
Bitte schreibt zum Unterzeichnen einfach einen Kommentar.
Einzelpersonen, die den Aufruf öffentlich unterstützen wollen, können das zum Beispiel über das Facebook-Event oder indem sie Tweet .
Die Aufrufe zu den Bildungsprotesten von 2009 und 2010 finden sich noch im Aufrufarchiv.
Der LandessprecherInnenrat der Linksjugend ['solid] Brandenburg unterstützt den Aufruf für den Bildungsstreik 2011.
Wir als ver.di Jugend Northeim unterstützen den Aufruf!
Wisst ihr ob an dem besagten Tag etwas für den Raum Heidelberg geplant ist?
ich unterstütze den aufruf und habe ihn auf unserem blog gepostet
[...] Unsere Forderungen Bewerten: Gefällt mir:LikeSei der Erste, dem dieser post gefällt. Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter Allgemein. Permalink in die Lesezeichen aufnehmen. ← Indigopalaver – live auf www.jeet.tv [...]
Wir unterstützen den Aufruf (steht da ja) vielleicht könnte noch unsere Webseite auf den Namen verlinkt werden: http://www.linke-sds.org
wir unterstützen selbstverständlich diese aktion
Unsere Unterstützung habt Ihr.
http://www.mein-herz-schlaegt-links.de
Das Bildungsstreikbündnis Trier unterstützt den Aufruf!
Wir, das neu gegründete Heidelberger Bildungsstreik-Bündnis, unterstützen den Aufruf.
Jugendverband REBELL unterstützt Auruf zu Bildungsprotesten im November
Der Jugendverband REBELL begrüßt und unterstützt den Aufruf der bundesweiten Bildungsstreikkonferenz zum „Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung“ am 17. November 2011!
Wir finden es genau richtig und teils auch etwas neues,
die Bildungsproteste weiterzuführen!
sich gegen die Interessen der Konzerne und Banken zu richten,
sich für die unmittelbaren Anliegen der Bildung, aber ebenso für politische Belange wie gegen Militarisierung, für den Nahverkehr zu engagieren,
dass die Schüler-, Studenten- und Jungarbeiterproteste sich stärker durchdringen,
dass im Aufruf explizit der Zusammenhang zu den weltweiten Jugend- und Sozialprotesten hergestellt wird,
dass der Aufruf sich nicht nur für unmittelbare Reformveränderungen ausspricht, sondern sich die Politisierung und Selbstorganisierung der Jugend ebenso auf die Fahnen schreibt.
Besonders wichtig finden wir die Forderung des Bildungsstreiks nach einer Schule für alle und gegen das mehrgliedrige Schulsystem. Für ein einheitliches und kostenloses Schulsystem von der KiTa bis zur Uni!
Deshalb unterzeichnen wir den Aufruf natürlich. Wir werden den Bildungsstreik mit unseren Gruppen unterstützen und uns stark machen für breite Bündnisse.
Dennoch sehen wir einige Anliegen auch kritisch, die wir hiermit nennen wollen:
Wir finden die Forderung nach einer gesetzlichen Umlagefinanzierung nicht richtig: sie würde bedeuten, dass gerade große Unternehmen sich von der Ausbildung „freikaufen“ können. Denn umgekehrt heißt diese Forderung: Wer zahlt, muss nicht ausbilden. Stattdessen treten wir für eine 10%ige Ausbildungsquote in der Großindustrie ein und für die unbefristete Übernahme aller Azubis entsprechend der Ausbildung!
Wir sind für eine gesellschaftskritische Richtung der Bildungsproteste. Eine „freie Bildung“ wird im Kapitalismus nie möglich sein – wer über Staat, Konzerne, Banken etc. verfügt, der verfügt auch über die Bildung. Eine „freie Insel“ an Bildungseinrichtungen ist unserer Meinung nicht nur nicht möglich, sondern auch zu wenig! Lieber sollten wir die ganze Gesellschaft von der Herrschaft des internationalen Finanzkapitals befreien – was natürlich nicht Konsens der breiten Bewegung ist. Sozialismus – aber echt! Dafür steht der REBELL.
Auf zu kämpferischen Bildungsprotesten!
Jugendverband REBELL
Die MLPD und ihre Hochschulgruppen unterstützen die Bildungsproteste am 17.11.2011 aktiv und den o.g. Aufruf dazu kritisch.
Wir, die Hochschulgruppe der Jungsozialist_innen der Karl-Marx-Universität Trier, unterstützen hiermit diesen Aufruf!
Hallo allerseits,
in dem Aufruf wird ja auch Bezug auf die “Global Weeks of Action for Education” (7.-20. November) genommen.
Ich fände es sinnvoll, wenn denn in dem Aufruf auch auf diesen Link verwiesen wird: http://ism-global.net/Koordinationen_November2011
Damit Leute, die nicht zufällig auf diesem Verteiler stehen, auch was damit anzufangen wissen.
Könnte das jemand mit Admin-Zugang machen?
Danke und Grüße aus Marburg,
mo.
Guter Mann…
ich fänd den Link dort auch gut.
LG aus Hamburg
Denise
Auch wir, Landesverband DIE LINKE. NRW, unterstützen selbstverständlich diesen Aufruf.
Mit solidarischen Grüßen
Die Ortsgruppe der linksjugend ['solid] im SHK “Re(d)flexX” unterstützt den Aufruf!
[...] Studentenwerks, favorisiert jedoch den 17. November. Der Grund: An diesem Tag soll es im Rahmen des bundesweiten Bildungsstreiks zu politischen Aktionen kommen. Darüber hinaus finde genau eine Woche zuvor die entscheidende [...]
Wir, die SDAJ Rostock, unterstützen auch den Aufruf und werden aktiv an den Protesten teilnehmen!
Wir unterzeichnen den Aufruf und steuern eine Demonstration in Baden-Baden dazu.
Für freie Bildung!
wir haben den Auftrag ja schon unterzeichnet.
bitte verlinkt unsere Unterschrift unter dem Aufruf auch mit unserer Homepage
http://www.bundeswehr-wegtreten.org
Auch die Juso Hochschulgruppen Bayern unterstützen den Aufruf!!!
(wurde auf der Jahreshauptversammlung am 29.10. einstimmig beschlossen)
Veronika
(Landeskoordinatorin der Juso Hochschulgruppen Bayern)
Ist etwas in BOCHUM oder Umgebung geplant?
Jap. siehe bspw. hier https://www.facebook.com/event.php?eid=133889880050384
Geht was im Raum Nürnberg???
Wir sind ca. 120 SchülerInnen und würden gern mitmachen…
Ebenfalls ja. Meldet euch am besten bei
Das Frankfurter Jugendbündnis, als Organisatoren der Bildungsproteste am 17.11.2011 in Frankfurt am Main, unterstützt und unterzeichnet den Aufruf zu den bundesweiten Bildungsstreiks “für Solidarität und freie Bildung”.
Die Grüne Jugend Nürnberg unterstützt den Aufruf!
Der Aachener Friedenspreis hat auf seiner Vorstandssitzung am 2.11.2011 beschlossen, diesen Aufruf zu unterstützen.
Wir von Komunya unterstützen auch dieses Jahr den Aufruf zum Bildungsstreik und werden zahlreich präsent sein!
Ich möchte diese Möglichkeit nutzen meine Meinung zu äußern. 

Ich finde, dass alle Forderungen sehr ideell und realitätsfern klingen. Wenn ich so etwas lese, dann habe ich oft das Gefühl, dass vergessen wird, dass wir nicht in einer kommunistischen, sondern kapitalistischen Gesellschaft leben. Zu einigen Punkten möchte ich sehr gerne etwas schreiben.
**Abschaffung aller Bildungsgebühren – Kostenfreie Bildung für alle**
*Was kostenfrei ist, wird heutzutage leider nicht mehr wertgeschätzt. Eine negative Folge wäre u.a. auch Langzeitstudenten*
**Geld für Bildung statt für Banken und Konzerne**
*Auf diese polemische Forderung wollte ich eigentlich gar nicht genau eingehen, aber niemand möchte, dass unser Wirtschaftssystem, welches die Grundlage für unsere Gesellschaft darstellt zusammenbricht.*
**Weg mit dem mehrgliedrigen Schulsystem – Eine Schule für alle**
*Der Schulalltag beweist, dass wir Menschen unterschiedliche Gaben und ein unterschiedlich gutes Auffassungsvermögen haben. Dass unser Schulsystem nicht optimal ist, ist bekannt, aber eine Differenzierung ab einem gewissen Alter hat nach meinen persönlichen Erfahrungen eine unbedingte Notwendigkeit.*

**Alle Zulassungs- und Zugangsbeschränkungen, auch für Masterstudiengänge, abschaffen**
*Eine Zulassungsbeschränkung u.a. in Form von Eignungstests verhindern bestimmt oft Studienbewerbern ihren Traumstudiengang zu studieren, was natürlich sehr schade ist. 
Auf der anderen Seite aber bewahrt man auch ungeeignete Bewerber vor Versagen. Aus Kostengründen hat der Staat hat kein Interesse an Studienabbrecher.*
**Die Übernahme nach der Ausbildung**
*Nicht jedes Unternehmen hat die Möglichkeit und oft auch gar nicht die Kapazität oder die finanzielle Kraft einen Azubi zu übernehmen. Sollte diese Klausel jemals Gesetzt werden, werden die Ausbildungsplätze drastisch sinken.*
**Eine gesetzliche Umlagefinanzierung – Wer nicht ausbildet muss zahlen**
*Das muss ein Spaß sein, nicht wahr?!*

Was mir gut gefällt:

Es wäre schön, wenn es genügend Studien- und Ausbildungsplätze für alle gäbe. Auch eine Verkleinerung der Schulklassen kann die Qualität der Ausbildung nachweislich steigern. Ein kostenloses Mittagessen an Schulen finde ich aus diversen Gründen gut. Zum Thema Demokratisierung: Das klingt zwar immer gut und diesem Punkt würde ich auch zustimmen, allerdings muss man bedenken, dass es durchaus Bereiche gibt, in denen eine Minderheit von Personen schnell entscheiden muss, weil nur sie die komplexen Strukturen und Verstrickungen verstehen und überschauen können.
Als ich die Forderungen gelesen habe, ist mir an der ein oder anderen Stelle die Kinnlade schon ein wenig heruntergeklappt.
Deswegen hätte ich nicht erwartet, dass ich so weit herunterscrollen muss um einen kritischen Kommentar zu lesen zu bekommen.
Danke D.J.C.M., ich stimme in fast allen Punkten überein. Speziell was die Forderungen “Geld für Bildung statt für Banken und Konzerne” oder “Übergarantie nach der Ausbildung” angeht. Sowas sagt sich leicht, aber ist meiner Meinung nach nicht wirklich durchdacht. Ich möchte das auch gar nicht nochmal ausführen, das hat mein Vorredner ja bereits getan.
Wer etwas bewegen möchte, der sollte Foderungen aufbringen, die von Kompetenz zeugen, die Substanz haben und nicht leere Parolen auf Stammtischniveau sind. Wer ändert etwas an seinem Verhalten und seiner Einstellung, wenn einem gesagt wird, das alles schlecht ist. Ich nicht und Politiker sicher auch nicht. Warum sollte man auf etwas hören (auf eine Interessengruppe wie wir Schüler u. Studenten), wo doch die Hälfte der Forderungen nicht davon zeugen, dass man es mit einer ernstzunehmenden Gruppe zu tun hat.
Ich finde es schade, dass solche Luftschlösser den wirklich guten Themen und Ansätzen den Pfeffer nehmen. Es wirkt so, als wären viele Punkte nur auf der Liste gelandet, um der Anzahl der Punkte Willen und nicht der Dinge Willen.
Man verstehe mich jedoch nicht falsch, viele Dinge gefallen mir sehr gut!
Zum Abschluss vielleicht noch ergänzend zu dem obrigen Beitrag:
*Abschaffung des Turbo-Abi (g8)*
-> Stimmt, die Umstellung auf g8 läuft nicht. Ist international aber von gewisser Dringlichkeit und nicht abzuschaffen. Meine Meinung dazu: Nicht g8 abschaffen, sondern die Lehrpläne anpassen an die verkürzte Schulzeit.
Bitte versteht mich nicht falsch. Tolle Idee mit dem Streik, für mich sind es vielleicht nur die falschen Themen
Die DGB Jugend Schleswig-Holstein unterstützt und unterzeichnet den Aufruf! Solidarische Grüße an Alle!
Wie lange dauert es denn, bis die Gruppe dann da oben erscheint? Will ja nicht drängeln, aber vor dem Bildungsstreik wäre nicht schlecht…
Der Landesverband Baden-Württemberg der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken unterstützt den Aufruf!
Der AStA der Hochschule RheinMain erklärt sich solidarisch mit dem Aufruf und den geplanten Protesten im Rahmen des Bildungsstreiks im November 2011 und unterstützt diese mit Nachdruck.
Die AG Bildungsstreik Vechta unterstützt den Aufruf!
Auch wir unterstützen Euren Aufruf zum Bildungsstreik. Besonders freuen wir uns, dass Ihr das Thema Militarisierung von Bildungseinrichtungen und die unsäglichen Kooperationsvereinbarungen mit der Bundeswehr aufgreift.
Die Ortsgruppe attac Essen unterstützt den Bildungsstreik 2011. attac versteht sich auch als Bildungsbewegung. Nur ökonomisch alphabetisierte Menschen können in der globalisierten Welt an demokratischer Meinungsbildung teilnehmen. Die Bachelor/Masterstudiengänge verschulen das Studium und machen das dringend notwendige interdisziplinäre Denken unmöglich, um die Herausforderungen im 21. Jahrhundert zu lösen.
Der Arbeitskreis Freie Bildung der KU Eichstätt unterstützt den Aufruf!
SchülerInnen, StudentInnen und ProletarierInnen dieser Länder kommt alle zu unserer Demo am Donnerstag den 17. November (Treffpunkt 14 Uhr Unibrunnen).
Einleitende Podiumsdiskussion zum Thema Studiengebühren am Montag den 14. November um 20 Uhr!
Aktuelle Infos findet ihr auf unserer Facebookseite:
https://www.facebook.com/pages/AK-Freie-Bildung-Eichst%C3%A4tt/273449939362740
Zu unserer Historie: http://freiebildungeichstaett.wordpress.com/
AK Freie Bildung
[...] Aufruf zum Bildungsstreik am 17. November Wir, die UnterzeichnerInnen dieses Papiers, rufen alle SchülerInnen, Studierenden, Auszubildenden, LehrerInnen, Dozierenden und alle, die sich für Bildung einsetzen wollen, zum Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung auf. Am und um den 17. November 2011 sollen Demos, Proteste, Besetzungen und andere Aktionen stattfinden. Wir wollen damit die Bildungspolitik verändern, Menschen politisieren und Selbstorganisation stärken. Wir stellen uns dabei in den Zusammenhang mit den Jugend- und Sozialprotesten weltweit sowie mit den „Global Weeks of Action“ vom 07. bis 20. November. Quelle: Bundesweiter Bildungsstreik [...]
[...] viaAufruf « Bundesweiter Bildungsstreik. Sharen mit:TwitterFacebookGefällt mir:LikeSei der Erste, dem dieser post gefällt. [...]
Liebe(r) D.J.C.M.,
bei Deinen Ausführungen möchte ich eigentlich nur auf einen Punkt eingehen:
Du schreibst: “aber niemand möchte, dass unser Wirtschaftssystem, welches die Grundlage für unsere Gesellschaft darstellt zusammenbricht.” Dieses “niemand” ist ein vielleicht ein Wunsch von Dir. Ich hoffe, dass dieses unmenschliche Wirtschaftssystem zusammenbricht; denn den normalen 99% nutzt es nicht, sondern schadet nur. Das sehen inzwischen sehr viele Menschen so. Hoffentlich werden es immer mehr. Eine Gelegenheit ist es, dies am kommenden Samstag bei der Umzingelung in Frankfurt oder Berlin zu zeigen! Näheres siehe: http://www.banken-in-die-schranken.de/
Liebe(r) empörter0904,
pardon, aber ich glaube du weisst nicht was du damit sagst: Ich hoffe, dass dieses unmenschliche Wirtschaftssystem zusammenbricht; denn den normalen 99% nutzt es nicht, sondern schadet nur. Nenne mir nur ein Land, nur eins (!), das ein besseres und menschlicheres Wirtschaftssystem hat, und in etwa die Größe Deutschlands besitzt. USA? Wohl kaum. Russland? Kein Kommentar. China? Nigeria? Brasilien? Ich meine deine Haltung ist ja aller Ehre wert, aber einfach utopisch. Entschuldige, dass ich sehr leidenschaftlich geworden bin, aber so sehe ich die Dinge nunmal.
Sportlichen Gruß
Wenn jemand ein besser funktionierendes Wirtschaftssystem kennt, als unsere soziale Marktwirtschaft, dann bitte ich diesen um ausführliche Informationen! Vielleicht können wir alle ja noch etwas lernen
Und unmenschlich ist dieses Wirtschaftssystem ganz und gar nicht. Es funktioniert, weil es u.a. den charakterlichen Grundzügen des Menschen zum großen Teil entspricht. Z.B. bietet dieses System Platz für den Neid, die Gier, den Egoismus des Menschens. Aber auch für die soziale Ader, den Drang nach Wissen und individuelle Entfaltung bietet dieses System Platz.
Schade dass besonders die Deutschen die Dinge oft zu überkritisch und negativ sehen. Aber diese Mentalität wird ja leider auch sehr stark in den Medien gefördert.
[...] Wir, die UnterzeichnerInnen dieses Papiers, rufen alle SchülerInnen, Studierenden, Auszubildenden, LehrerInnen, Dozierenden und alle, die sich für Bildung einsetzen wollen, zum Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung auf. Am und um den 17. November 2011 sollen Demos, Proteste, Besetzungen und andere Aktionen stattfinden. Wir wollen damit die Bildungspolitik verändern, Menschen politisieren und Selbstorganisation stärken. Wir stellen uns dabei in den Zusammenhang mit den Jugend- und Sozialprotesten weltweit sowie mit den „Global Weeks of Action“ vom 07. bis 20. November. Quelle: Bundesweiter Bildungsstreik [...]
[...] Wir, die UnterzeichnerInnen dieses Papiers, rufen alle SchülerInnen, Studierenden, Auszubildenden, LehrerInnen, Dozierenden und alle, die sich für Bildung einsetzen wollen, zum Bildungsstreik für Solidarität und freie Bildung auf. Am und um den 17. November 2011 sollen Demos, Proteste, Besetzungen und andere Aktionen stattfinden. Wir wollen damit die Bildungspolitik verändern, Menschen politisieren und Selbstorganisation stärken. Wir stellen uns dabei in den Zusammenhang mit den Jugend- und Sozialprotesten weltweit sowie mit den „Global Weeks of Action“ vom 07. bis 20. November. Quelle: Bundesweiter Bildungsstreik [...]
Glückwunsch an den SSV Werne.Gut erkannt.Unser Wirtschaftssystem bricht zusammen und über diese Politmarionetten kann man nur noch lachen.Das ist die beste Aktion.Lasst uns alle zusammen über diese verbildete Instution von Re-GIER-ung LACHEN LACHEN LACHEN
Ich lache mit… Über das was das schlechte Bildungssystem hervorgebracht hat. Menschen wie dich :/ tut mir echt leid für dich… Allerdings zeigst du uns, dass dringend was passieren sollte!
Die Gruppe Bildungsaktion Rostock bereitet für den 17.11. eine Demonstration mit anschließender Bildungsvollversammlung vor. Bei der Bildungsvollversammlung sollen nicht nur Studis sondern auch SchülerInnen und Auszubildende gemeinsam diskutieren was sich ändern muss und wie man das Erreichen kann. Wir planen die Demo und Versammlung als Startschuss für einen längerfristigen Protest. Wir unterstützen den bundesweiten Aufruf und nutzen ihn als Mobilisierungs- und Diskussionsgrundlage.
In seiner letzten Sitzung hat der Studentische Konvent der KU Eichstätt-Ingolstadt sich einstimmig (!) dafür ausgesprochen, den Aufruf zum Bildungsstreik 2011 zu unterstützen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn auch wir in die Unterstützerliste aufgenommen werden könnten!
sG aus Eichstätt,
Veronika
(im Auftrag des Sprecherrats)
Der AStA der Techischen Uni Berlin unterstützt den Aufruf!
Grüße aus Berlin
Die Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft der FU Berlin (kurz fsi wiwiss) unterstützt den Aufruf!!
Zurück um Homboldtsche Bildungsideal. Ganzheitliche Ausbildung und Allgemeinbildung für alle:
- Zugang zur Bildung für alle und kostenlos (Bildung ist Auftrag der Gesellschaft und zum ihrem eigenen Nutzen).
- Förderung und Unterstütztung von SchülernInnen statt Druck und Stress
- Unabhängige Universitäten und Hochschulen, frei von Zwängen der Wirtschaft
- Bildungspolitik in Händen des Bundes (ein Staat ein Bildungssystem!)
-…
Wir als Linksfraktion im Hessischen Landtag unterstützen Eure Forderungen wie auch schon die letzten Jahre. Bildung ist ein Menschenrecht und daraus kann frau alle Forderungen ableiten, die Ihr auch wieder aufgestellt habt! Occupy education! Geht für Eure Rechte auf die Strasse!
[...] Seite des Bildungsstreiks: https://bildungsstreik.net [...]
[...] Höhepunkt (oder Anfang?!) in bundesweiten Demonstrationen am 17.11. Wir unterstützen die Forderungen und fügen ihnen noch die folgen [...]