Seit Jahren erleben Studierende auf der ganzen Welt, wie Studiengebühren sprunghaft ansteigen und infolge dessen viele noch Jahre nach ihrem Abschluss verschuldet sind. Seit einiger Zeit ist die Präsenz von Unternehmen an Hochschulen stark angestiegen. Hochschulen stellten einmal einen (einigermaßen) freien und unabhängigen Ort höherer Bildung dar.
Toronto, Kanada
Außerdem ist es uns wichtig eine öffentliche Debatte über die Notwendigkeit frei zugänglicher und unabhängiger Bildung für die Demokratie anzuregen. Ein emanzipatorisches Bildungssystem trägt wesentlich dazu bei, dass Menschen befähigt werden sich kritisch mit ihrem Umfeld auseinander zu setzen. Diese Fähigkeit ist essenziell für eine wahre Demokratie und muss erlernt werden. Deshalb geht dieses Problem nicht nur diejenigen etwas an, die direkt von der Ökonomisierung im Bildungsbereich betroffen sind, sondern die Gesellschaft als ganzes.
Am 5. November 2008 versammelten sich Menschen auf der ganzen Welt zu einem Aktionstag gegen die Kommerzialisierung und Privatisierung von Bildung. Durch vielfältige Protestaktionen weltweit demonstrierten sie einen einzigartigen Zusammenhalt und Entschlossenheit für das gemeinsame Ziel – freie Bildung.
Vom 20. bis 29. April 2009 wird nun die “Reclaim your Education – Global Week of Action” stattfinden. Erneut werden sich Menschen zusammenfinden, um sich für freie Bildung
Dhaka, Bangladesh
Die anstehende „Bologna-Konferenz“ in Löwen/Louvain-la-Neuve Ende April wird von Gruppen aus vielen Ländern Europas genutzt, um gegen den „Bologna-Prozess“ zu protestieren und sich international zu vernetzen. Unter anderem findet ein „Gegengipfel“ (25.-27.04.) mit mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der „Université libre de Bruxelles“ (ULB) und eine Großdemonstration (28.04.) in Brüssel statt.
In Deutschland dient die Aktionswoche vielen Gruppen, um die globalen Ausmaße des „Bildungsproblems“ stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und auf den anstehenden bundesweiten Bildungsstreik im Juni aufmerksam zu machen. In vielen Städten finden Informationsveranstaltungen und vielfältige sonstige Aktionen statt. In Frankfurt am Main bereitet die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) zusammen mit der LandesAstenKonferenz (LAK) einen Aktionstag für Donnerstag (23.04.) vor. In anderen Städten, wie Heidelberg oder Hamburg, sind Demonstrationen vorgesehen. An vielen Hochschulen im gesamten Bundesgebiet wird es Vollversammlungen geben.
Die beschriebenen Aktionen werden alle im Rahmen der „Reclaim your Education – Global Week of Action“ stattfinden.
Jede Gruppe hat ihre eigenen genauen Ziele, doch wir kämpfen geschlossen gegen die Ökonomisierung öffentlicher Bildung!
http://www.emancipating-education-for-all.org
Flasmob in Oldenburg!
Am Mittwoch dem 22.04.2009 findet um 13.30 Uhr am Lefferseck ein Flashmob statt. Der Flashmob findet im Rahmen einer von über 60 Gruppen aus 30 Ländern unterstützten Globalen Aktionswoche statt und symbolisiert den weltweit vereinten Protest.
Es werden in allen beteiligten Städten in Anzügen verkleidete Aktivisten mit einem Buch wegrennen, welches die Öffentlich Bildung repräsentiert. Diese Aktivisten werden von den Beteiligten durch die Innenstadt verfolgt…
Es soll damit gegen schlechte Bildungspolitk, Studiengebühren und gegen die Kommerzialisierung und Privatisierung der öffentlichen Bildung protestiert werden. Weiterhin wollen wir hier in Oldenburg auf die vom 15.- 19. Juni geplante bundesweite Bildungsaktionswoche aufmerksam machen…
mehr Infos unter: http://www.emancipating-education-for-al l.org/content/updated-day-united-action- during-global-week-action-09
und: https://bildungsstreik.net/ sowie: http://www.bildungslauf.1x.to/!
eh… cognitively
Eine Übersicht der Protesten im Rahmen der Global Week of Action kann hier angesehen werden:
http://www.emancipating-education-for-all.org/content/actions-during-global-week-action-summary
Auch als Flyer-Vorlage vorhanden:
http://www.archive.org/download/GwaSummary/EinErsterberblickberDieProteste2.pdf
(4 Seiten auf ein Blatt: Seite 2 & 3 (Vorderseite) + 4 & 1 (Rückseite))